Historische Kommission Publikationen Projekte kontakt
 

Aufgaben und Ziele

Träger, Förderer, Organe

Die Kommission ist als eine Vereinigung mit „unbeschränktem Selbstbestimmungsrecht" gegründet worden. Träger der Kommission sind Stifter, Patrone und wissenschaftliche Mitglieder.
Die Mitgliedschaft kann nicht durch einen Beitrag erkauft werden, sie wird durch die Mitgliederver-sammlung an Personen verliehen, die aufgrund wissenschaftlicher Arbeiten die Ziele der Kommission fördern oder an Personen, die sich als Freunde und Förderer der Wissenschaft erwiesen haben.
Materiell wird die Kommission gefördert durch einmalige oder jährliche Zuwendungen von Stiftern und Patronen, die sich aus Einzelpersonen, staatlichen, kommunalen und kirchlichen Einrichtungen, Städten, Kreisen, Verbänden und Firmen sowie Geschichtsvereinen und Museen des Tätigkeitsbereichs zusammensetzen.
Der Vorsitzende, der geschäftsführende Vorstand, der Hauptausschuß und die Mitgliederversammlung bilden die Organe der Kommission. Den geschäftsführenden Vorstand bilden Vorsitzender, Schatzmeister und Schriftführer; er erledigt die laufenden Geschäfte und ist der Mitgliederversammlung für die Geschäftsführung verantwortlich.

Finanzen, Spenden, Beiträge

Die Finanzierung der wissenschaftlichen Vorhaben der Kommission ist seit ihrer Gründung durch Einzelzuwendungen in größerem Umfang bestritten worden. So bewilligte der Generaldirektor der Staatsarchive durch Verfügung vom 6. Dezember 1898 einen Zuschuß von jährlich 1000 Mark unter der Bedingung, daß der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Kassel die gleiche Summe zur Verfügung stellte. Trotz solcher staatlichen Zuschüsse ist die Selbständigkeit immer gewahrt geblieben, und nicht wie viele andere in eine staatliche Forschungsstelle übergegangen. Die jährlichen Kassenberichte erläutern das Finanzierungsverhalten der Kommission und werden der Mitgliederversammlung zur Billigung vorgetragen und in den Jahresberichten veröffentlicht.
Gelegentliche Spenden gingen und gehen der Kommission von öffentlich rechtlicher bzw. privater Seite zu; auch gezielte finanzielle Beiträge zu Einzelvorhaben, wie z. B. dem Druck von Urkundenbüchern sind zu verzeichnen.
Regelmäßige jährliche Beiträge erwachsen aus dem Kreis der Patrone und Stifter.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Die Tätigkeit der Kommission ist anfangs vornehmlich auf die „Bereitstellung des Rohmaterials der Geschichtsforschung, auf die Bearbeitung und die Edition von Quellen gerichtet gewesen". Aber nach und nach ging man dazu über auch Darstellungen in Form von Monographien, Lebensbilder und Biographien zu veröffentlichen.

Die Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen gliedert sich in folgende Themen:

Der N.G. Elwert-Verlag in Marburg ist als Kommissionverlag für die Historische Kommission tätig. Lediglich die Monographien zur hessischen Kulturgeschichte erschienen im Deutschen Kunstverlag in München, die Briefe des 19. Jahrhunderts im Erich-Schmidt-Verlag in Berlin. Die Quellen und For-schungen zur hessischen Geschichte werden von den Historischen Kommissionen in Darmstadt und Marburg im Selbstverlag herausgegeben. Von der Arbeitsgemeinschaft der Historischen Kommissionen in Hessen wird die Zeitschrift „Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte" in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde Marburg herausgegeben.